Betriebskostenabrechnung

Milliardenhilfe für betroffene Bürger – Härtefallhilfen für Nutzer von Öl- oder Pelletsheizungen


Angesichts der immensen Belastung für Millionen von Haushalten, die ihre Heizung mit nicht leitungsgebundenen Energieträgern betreiben (siehe Aufstellung in Tabelle Energieträger), hat die Bundesregierung am 30. März 2023 zusammen mit den Ländern ein bedeutendes Hilfspaket in Höhe von insgesamt 1,8 Milliarden Euro beschlossen.

Fairness bei den CO2-Kosten: BMWK, BMWSB und BMJ einigen sich auf gerechte Verteilung


In einem gemeinsamen Gespräch am Samstagabend, dem 2. April 2022, haben sich Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, Bundesbauministerin Klara Geywitz und Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann auf eine faire Teilung der CO2-Kosten zwischen Vermietern und Mietern sowohl bei den Wohn- als auch Nichtwohngebäuden geeinigt. Seit 2021 wird in Deutschland ein Preis für die Emissionen...

Keine Umlage der Mietkosten für Rauchmelder


Am 8.6.2022 hat der Bundesgerichtshof ein lange erwartetes Urteil zur Umlagefähigkeit der Erwerbskosten für Rauchmelder veröffentlicht. Dem Urteil vom 11.05.2022 zu Az. VIII ZR 379/20 ist zu entnehmen: Sachverhalt: Im Mietvertrag war zwar eine Betriebskostenumlage vereinbart, nicht aber die Umlage der Kosten für Rauchmelder. Der Vertrag enthielt aber eine sog. Öffnungsklausel, die...

Neues zum Belegeinsichtsrecht: Mieter darf auch Zahlungen prüfen …


Der Achte Zivilsenat des BGH hatte sich in der Vergangenheit schon mehrmals mit dem Thema „Belegeinsichtsrechte von Mietern“ befasst. So urteilten die Karlsruher Richter beispielsweise am 08.03.2006 u. a., dass der Mieter von preisfreiem Wohnraum keinen grundsätzlichen Anspruch auf Überlassung von Belegkopien habe. Vielmehr sei es ihm bei zumutbarer Entfernung...

Gesetzliche Neuregelung u. a. zu Mietschulden und zur vorläufigen WEG-Verwaltung während der Coronakrise


In einem Kanzlei-Newsletter informieren die Rechtsanwälte Strunz und Alter PartG mbH über die Inhalte des neuen COVInsAG (COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetz), das u. a. auch die Wohnungswirtschaft betrifft, zu den Punkten Gesetzgebungsverfahren, Mietrecht, Wohnungseigentumsrecht, Gesellschaftsrecht im Jahr 2020, Verbraucherverträge und Insolvenzrecht. Im Einzelnen führt die Rechtsanwältin Noreen Walther Folgendes aus: Das Bundeskabinett beschloss am 23.03.2020...

Tatsächliche Wohnfläche nun auch bei sozialem Wohnraum für Betriebskostenumlagen verbindlich


Am 31.10.2007 hatte der achte Zivilsenat des BGH in einem Fall (Az. VIII ZR 261/06) entschieden, dass Abweichungen bei der Angabe von Wohnflächen in Mietverträgen bis zu 10% wegen Geringfügigkeit unschädlich seien. Dieses Urteil traf damals bei vielen Juristen, vor allem aber bei Mieterschutzvertretern auf Unverständnis und Missfallen. In personell...

Modernisierung Ihrer Immobilie mit staatlicher Unterstützung


Besitzen Sie eine Immobilie, die nach älteren Baustandards isoliert ist und brauchen deshalb mehr Energie zum Heizen, als eigentlich nötig? Ist Ihre vorhandene Heizanlage vielleicht technisch veraltet oder ganz einfach abgenutzt? Haben Sie eine Immobilie gekauft, bei der zur Senkung der Baukosten eine Einrohrheizung eingebaut wurde, die wegen erhöhtem...

Für Heizkosten­abrechnungen ist die tatsächliche Wohnfläche maßgeblich ….


Gemäß §7 Abs.1 Heizkostenverordnung ist es Eigentümern gestattet, die Grundkosten der Versorgung mit Heizwärme entweder nach der Wohnfläche, der Nutzfläche oder dem umbauten Raum der jeweiligen Nutzeinheit oder nach der Wohnfläche, der Nutzfläche oder dem umbauten Raum nur der beheizten Räume zu verteilen. Dem im gesamten Betriebskostenrecht vorherrschenden Prinzip mit...

Kostenanteil bei gemeinschaftlicher Versorgung


Kostenanteil bei gemeinschaftlicher Versorgung - Belegeinsichtsrecht versus Datenschutz Wer in einem Mehrfamilienhaus wohnt, kennt das jährliche Prozedere: Da kommt ein freundlicher Mitarbeiter eines Abrechnungsunternehmens – z.B. von Delta-t - vorbei, liest alle Messeinrichtungen ab und kurze Zeit später findet sich eine Abrechnung im Briefkasten, die ausweist, welchen Anteil man an den...

Funktechnik bekommen Sie natürlich auch bei Delta-t!


Wie der MDR in einer Publikation vom 22.03.2017 u. a. berichtet hat, versuchen die Markt beherrschenden, großen Messdienst-Unternehmen mitunter sogar mit Falschauskünften ihre gegenüber den oftmals preisgünstigeren, mittelständischen Wettbewerbern angeblich höhere Leistungsfähigkeit zu suggerieren, um sich die Gunst der hart umkämpften Kundschaft zu sichern. „Ablesen könnten andere Dienstleister sehr wohl,...