Author - Administrator

Verteilerschlüssel

Verteilung der Wärme­versorgungs­kosten lt. Heiz­kosten­verordnung

Die Betriebskosten für die Versorgung mit Raumwärme und Warmwasser sind laut Heizkostenverordnung im Regelfall zu mindestens 50% und höchstens 70% nach individuellem Verbrauch unter den Bewohnern zu verteilen. Innerhalb dieser Bandbreite haben Eigentümer (ggf. vertretend deren Hausverwalter) einen sachgerechten Verbrauchskostenanteil nach billigem Ermessen festzulegen. Das bedeutet, der Verteilschlüssel ist […]

Rauchwarnmelder

Testsieger: Der Delta-Ei650 bei Stiftung Warentest

Der Delta-Ei650 wird zum dritten Mal in Folge Testsieger für Rauchmelder.
Die besondere Qualität unseres Rauchwarnmelders wird immer wieder von verschiedenen europäischen Testinstituten bestätigt, allen voran Stiftung Warentest.
So wurden für die Ausgabe 01/2016 insgesamt 14 Rauchmelder getestet – davon vier funkvernetzbare Modelle. Die Rauchmelder Delta-Ei650 und Delta-Ei650W landen jeweils auf […]

Heizkörper

Betriebskosten: Trotz jahre­langer Nicht­abrechnung muss der Mieter zahlen

Dass möglicherweise über Jahre gewisse Kostenpositionen, beispielsweise Hausmeisterkosten in einer Betriebskostenabrechnung nicht berechnet wurden, schafft keinen Vertrauenstatbestand für Mieter, entschied das Amtsgericht Frankfurt a. M. im September 2015 zu Ihren Gunsten als Vermieter.
Ein Vermieter und sein Mieter stritten über die Rechtmäßigkeit einer Betriebskostenabrechnung. Der Mieter bemängelte, dass der Vermieter […]

Thermostat

Kein Recht zur Miet­minderung aufgrund heißer ungedämmter Rohre einer Einrohr­heizung

Innentemperaturen von 24-26 °C stellen im Winter keinen erheblichen Mietmangel dar.
Der Umstand, dass die ungedämmten Rohre einer Einrohrheizung heiß werden und die Wärmeabgabe nicht gesteuert werden kann, rechtfertigt keine Mietminderung. Innentemperaturen von 24-26 °C stellen im Winter keinen erheblichen Mietmangel dar. Dies geht aus einer Entscheidung des Amtsgerichts Schöneberg […]

Rauchwarnmelder

Mieter müssen den Einbau von Rauch­warn­meldern immer dulden

Der Bundesgerichtshof (BGH) entschied im Juni 2015, dass die Mieter den Einbau von Rauchwarnmeldern durch den Vermieter grundsätzlich auch dann dulden müssen, wenn bereits eine Selbstvornahme durch die Mieter erfolgte.
Ein Großvermieter wollte den eigenen Mietwohnungsbestand einheitlich mit Rauchwarnmeldern ausstatten. Einige Mieter lehnten den Einbau von Rauchwarnmeldern jedoch mit dem […]